Dieser Auffrischungskurs richtet sich an alle „Betrieblichen Ersthelfer*innen“, deren Grundkurs höchstens 4 Jahre zurückliegt. Am Ende des Kurses wird ein Zertifikat mit den persönlichen Daten ausgestellt. Daher bitte bei der Anmeldung Name, Wohnadresse, Geburtsdatum, SVNR und Arbeitgeber angeben. Achtung begrenzte Teilnehmer*innen - Anzahl! Einrichtungen, die den Bedarf bei der Umfrage bereits gemeldet haben, haben den Vortritt. Anmeldungen unter ampuls@koje.at
Erfahren Sie mehr »Wie können wir noch-nicht-engagierte Menschen dazu motivieren, aktiv zu werden? Dr. Eva Häfele und Janin Salzger MSc. präsentieren Erkenntnisse aus der Studie „Engagement Potential Aktivieren“. Sie geben Tipps und freuen sich auf einen regen Austausch zu dem Thema „wie können Engagierte für den Verein gewonnen werden?“. Warum & Wozu? Vereine wollen das Engagement-Potenzial besser verstehen und Menschen für Engagement-Angebote gewinnen Viele Menschen sind bereit sich zu engagieren, finden jedoch keine für sie passenden Engagement-Möglichkeiten Impulse und Austausch zur Studie…
Erfahren Sie mehr »In Beziehung. - mit Ale Duarte, Michaela Fried, Heidi Keller, Uri Weinblatt und Eliane Wiebenga sowie Prof. Haim Omer via Video-Schaltung Michaela C. Fried (A): Erst mal in Beziehung kommen… Haim Omer (IL, zugeschaltet): Die Ankerfunktion der Eltern und Pädagog:innen Eliane Wiebenga (NL): Verbindende Autorität: eine Weiterentwicklung Heidi Keller (D): Was die Bindung zur Beziehungsgestaltung beiträgt – und was nicht Alé Duarte (BR, A): Wenn die Beziehung zur Welt verloren geht Uri Weinblatt (IL): Die Rolle der Scham in der Beziehungsgestaltung
Erfahren Sie mehr »Praxis- & lösungsorientierte Wege im Umgang mit dem Phänomen Gewalt. Etwa ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen in Österreich erleben Provokation und Verteidigung, sexuelle Belästigung, physische und psychische Gewalt oder Cyber-Gewalt etc. in unterschiedlichen Rollen und Ausprägungen. Bewusst oder unbewusst werden alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, mit Formen von Gewalt und dessen Auswirkungen konfrontiert und stehen diesem Phänomen oft ratlos gegenüber. Aus diesem Grund entschloss sich das Friedensbüro Salzburg, in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Virgil den…
Erfahren Sie mehr »Freie Plätze für motivierte Pädagog*innen sowie Jugendarbeiter*innen! Viele Schulen Vorarlbergs bilden in der Zusammensetzung der Schüler*innen die hohe gesellschaftliche Verschiedenheit des Landes und seiner Gesellschaft ab: die Verschiedenheit an sozialer, religiöser und kultureller Herkunft, aber auch die Verschiedenheit an Meinungen und inhaltlichen Positionierungen. Diese Zusammensetzung ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung, birgt aber auch das wertvolle Potential, den Umgang mit Verschiedenheit zu lernen und damit eine Kernkompetenz für die hoch pluralisierte und globalisierte Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Diese…
Erfahren Sie mehr »Unser Webauftritt verarbeitet für den vollen Funktionsumfang Daten. Dafür möchten wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.