Events

koje

Grundkurs Offene Jugendarbeit in Vorarlberg 2026

1.1.2026

Vorarlberg

Im Grundkurs lernst du alles, was du für den Einstieg in die Offene Jugendarbeit brauchst.

Du willst langfristig professionell mit Jugendlichen arbeiten, aber studieren ist nicht so dein Ding?

Der Grundkurs für Jugendarbeit richtet sich an Personen, die in der Offenen Jugendarbeit tätig sein wollen oder bereits in der außerschulischen Jugendarbeit tätig sind, jedoch keine formale, pädagogische Ausbildung absolviert haben. Interessierte müssen über ein Mindestalter von 18 Jahren verfügen und sollten im Idealfall eine sechsmonatige Praxiserfahrung mitbringen (nicht zwingend erforderlich).

Wann? Jänner bis Juli 2026
Wo? verschiedene Kursorte in ganz Vorarlberg
Wie? 8 Module - ein Modul umfasst zwischen 8 und 21 UE
Wieviel? 2.200 € Kurskosten
Wer? Der Grundkurs wird von der koje organisiert. Die koje wird durch das Land Vorarlberg gefördert.
Anmeldung? Schriftlich per Mail an office@koje.at unter Angabe des Namens und der Kontaktdaten des/der Teilnehmenden sowie der Rechnungsadresse.

Im Grundkurs Offene Jugendarbeit in Vorarlberg wird den Teilnehmenden eine umfassende Auseinandersetzung mit den Grundlagen, aktuellen Themen und Methoden der Jugendarbeit ermöglicht. Durch die Teilnahme werden Absolvent*innen dazu befähigt, eigenständig außerschulische Projekte zu organisieren, Jugendliche zu unterstützen und zu fördern, sowie kompetent, professionell und authentisch in der Offenen Jugendarbeit zu agieren. Dazu werden im Kurs folgende Inhalte behandelt:

Grundlagen der Jugendarbeit und Methodenverständnis

  • Grundlagen, Prinzipien und Entwicklungen in der Jugendarbeit
  • Anwendung verschiedener Methoden und Konzepte

Psychologisches und soziologisches Wissen

  • Psychologische und soziologische Aspekte in der Jugendarbeit
  • Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen Gruppenprozesse und -dynamiken

Projektmanagement und Praxisumsetzung

  • Planung und Umsetzung von Projekten in der Jugendarbeit
  • Anwendung der erlernten Fähigkeiten in der praktischen Arbeit

Sozialraumorientierung und Vernetzung

  • Verständnis für die Bedeutung des Sozialraums und dessen Integration in die Arbeit mit Jugendlichen
  • Effektive Vernetzung und Kooperation mit relevanten Partner*innen

Rechtliche Kenntnisse und Umgang mit Medien

  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der Jugendarbeit
  • Fähigkeit zum kompetenten Einsatz digitaler Medien in der Jugendarbeit

Sensibilisierung für Diversität und Gesundheitsförderung

  • Gender- und interkulturelle Arbeit: Berücksichtigung von Genderaspekten und Entwicklung interkultureller Kompetenzen.
  • Gesundheitsförderung: Integration von Gesundheitsprävention in die Jugendarbeit.

Das hat dein Interesse geweckt? Dann schau in den Folder für mehr Informationen.

ImpressumDatenschutz
ImpressumDatenschutz