Wir freuen uns, dass zehn weitere Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg, zusätzlich zum etablierten Pojekt „Blitzventil“ der OJAD, durch dieses Projekt die Möglichkeit haben eine Fahrradwerkstatt in ihr Angebot zu integrieren und damit Jugendliche, in Bezug auf klimaaktive Mobilität zu unterstützen.
Ziel des Projektes „VorRadelberg“
Ziel des angestrebten Projektes ist die flächendeckende Implementierung von Jugendfahrradwerkstätten in 10 weiteren Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit. Dies soll ermöglichen, dass Jugendliche aus allen Regionen in Vorarlberg die Möglichkeit erhalten, Fahrräder zu reparieren und somit kostenfrei einen Gewinn an Mobilität erfahren. Auch in Bezug auf die Radverkehrsstrategie Vorarlberg „Ketten-Reaktion“ wird durch dieses Projekt Radfahrkompetenz vermittelt, sowie Jugendliche als Nutzer*innen von Fahrrädern gewonnen und gebunden.
Ziele:
- Jugendliche werden für das Fahrradfahren begeistert
- Sozioökonomische Differenzen werden ausgeglichen
- Jugendliche bewegen sich vermehrt klimaaktiv und gesundheitsfördernd fort
- Jugendliche erhalten Kompetenzen bei der Reparatur und dem Erhalt der Fahrtüchtigkeit von Fahrrädern
- Jugendliche erhalten die Möglichkeit von unabhängiger Mobilität
- Radfahrkompetenzen werden vermittelt
Wir freuen uns, dass folgende Einrichtungen ab Mitte März die Ausbildung abgeschlossen haben werden und damit den Jugendlichen in Vorarlberg, das Angebot einer Fahrradwerkstatt eröffenen können.
Offene Jugendarbeit Feldkirch, Offene Jugendarbeit Götzis, Offene Jugendarbeit Altach, Offene Jugendarbeit Bludenz, Offene Jugendarbeit Vorderland, Offene Jugendarbeit Lauterach, Offene Jugendarbeit Hohenems, Offene Jugend- und Kulturarbeit Bregenz, Offene Jugendarbeit Höchst, Verein Amazone
Wir danken dem Land Vorarlberg und im speziellen dem Fachbereich Jugend und Familie für die Finanzierung dieses Projektes