Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen Listennavigation
Digitale Jugendarbeit in Vorarlberg (fachwerkstatt)
Beim ganztägigen Workshop mit Susanne Studeny von SAiNetz geht es ganz konkret darum, Richtlinien für Digitale Jugendarbeit in Vorarlberg auszuarbeiten. Dabei sollen Rahmenbedingungen abgesteckt werden, welche digitales Arbeiten im Handlungsfeld ermöglichen können. Um den Bedürfnissen von kleinen, mittleren und großen Einrichtungen gerecht zu werden, finden zwei Workshops statt für unterschiedliche Regionen in Vorarlberg. Unterland (vom Leiblachtal bis Hohenems) Datum: 23.05.2022 Uhrzeit: 10:00 – ca. 17:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Oberland (ab der Kummenberg Region bis ins…
Erfahren Sie mehr »Z-Talks (feat. ampuls digital): Influencer*in als Beruf
Warum geben junge Menschen "Influencer*in" als Traumberuf an? Was sind ihre Erwartungen und was ist realistisch? Beim Webinar erzählen die österreichischen Tik Toker*innen Benni von @benniiwolf und Karolina von @you.look.cute.hny von ihren Erfahrungen als Social Media Creators.Alena Brunner von den Österreichischen Jugendinfos steht ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Die Moderation wird von Martina Eisendle übernommen. Weitere Z-Talk Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.jugendinfo.at/z-talks
Erfahren Sie mehr »Jugendkriminalität – zwischen Normabweichung, Strafe und Prävention
Lochau, Österreich
Dieses Seminar dient dem Erwerb fachspezifischer Kenntnisse und der Diskussion aktueller Entwicklungen abweichenden Verhaltens (Devianz) von Jugendlichen und den unterschiedliche Präventions- und Reaktionsformen. Im Zuge dessen setzt man sich mit Jugendkriminalität im Schnittfeld zwischen Sozialwissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie und Sozialer Arbeit auseinander. Inhaltliche Schwerpunkte: Definition von Jugendkriminalität: Jugendkriminalität in sozialen Kontexten - soziale Benachteiligungen und Belastungen; Männlich- und Weiblichkeit im Kontext von Kriminalität und Delinquenz Messung von Jugendkriminalität: Jugendkriminalität in der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS), der Dunkelfeldforschung und in den Medien Theorien…
Erfahren Sie mehr »Z-Talks (feat. ampuls digital): AniManga Community
Mangas und Animes, japanische Comics und Animationsserien, sind extrem populär und die Fans teil eines globalen Phänomens. Beim Webinar erzählt ein junger Fan aus erster Hand, warum sie sich als Teil der Fan-Community fühlt und was die Faszination ausmacht. Für Fachfragen steht ein*e Expert*in zur Verfügung. Weitere Z-Talk Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.jugendinfo.at/z-talks
Erfahren Sie mehr »koje Fachtag 2022
Übersaxen, Vorarlberg 6834 Österreich
Der vierte koje-Fachtag findet am 21.06.2022 im Dorfsaal Übersaxen statt. Alle Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg sind recht herzlich dazu eingeladen. In diesem Jahr befassen wir uns mit den Themen Radikalisierung und Prävention, sowie den aktuellen Lebens-, Werte- und Einstellungswelten von Jugendlichen. Dazu sind Mathieu Coquelin, MA von der Fachstelle Extremismusdistanzierung und Matthias Rohrer vom Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung eingeladen. Zudem wird ein angenehmer Rahmen für Vernetzung und Austausch geschaffen. Bitte um Anmeldung unter office@koje.at Den Infofolder mit…
Erfahren Sie mehr »Gewaltprävention (Schutzkonzepte) in der Verbandlichen und Offenen Jugendarbeit
Dornbirn, Vorarlberg 6850 Österreich
Verbandliche und Offene Jugendarbeit begleiten und fördern Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit und Mündigkeit. Dabei spielt der Schutz der anvertrauten Kinder und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Eine bedeutende Funktion haben dabei Schutzkonzepte. Diese legen für alle Mitarbeitenden, jugendlichen Nutzer*innen, Partner*innen und Fördergeber*innen fest, welche Definitionen für Gewalt gelten, welche präventiven Schritte zur Gewaltprävention in der Organisation getroffen werden und auch welche konkreten Standards und Handlungsanleitungen vorgeben werden, damit Kinder und Jugendliche gemäß den Qualitätsstandards begleitet und betreut…
Erfahren Sie mehr »ampuls Erste-Hilfe-Kurs
Feldkirch, Vorarlberg 6800 Österreich
Dieser Auffrischungskurs richtet sich an alle „Betrieblichen Ersthelfer*innen“, deren Grundkurs höchstens 4 Jahre zurückliegt. Am Ende des Kurses wird ein Zertifikat mit den persönlichen Daten ausgestellt. Daher bitte bei der Anmeldung Name, Wohnadresse, Geburtsdatum, SVNR und Arbeitgeber angeben. Achtung begrenzte Teilnehmer*innen - Anzahl! Einrichtungen, die den Bedarf bei der Umfrage bereits gemeldet haben, haben den Vortritt. Anmeldungen unter ampuls@koje.at
Erfahren Sie mehr »PINA Kongress #4
Feldkirch, Vorarlberg 6800 Österreich
In Beziehung. - mit Ale Duarte, Michaela Fried, Heidi Keller, Uri Weinblatt und Eliane Wiebenga sowie Prof. Haim Omer via Video-Schaltung Michaela C. Fried (A): Erst mal in Beziehung kommen… Haim Omer (IL, zugeschaltet): Die Ankerfunktion der Eltern und Pädagog:innen Eliane Wiebenga (NL): Verbindende Autorität: eine Weiterentwicklung Heidi Keller (D): Was die Bindung zur Beziehungsgestaltung beiträgt – und was nicht Alé Duarte (BR, A): Wenn die Beziehung zur Welt verloren geht Uri Weinblatt (IL): Die Rolle der Scham in der Beziehungsgestaltung
Erfahren Sie mehr »Lehrgang „Bevor’s kracht“
Salzburg, Salzburg 5026 Österreich
Praxis- & lösungsorientierte Wege im Umgang mit dem Phänomen Gewalt. Etwa ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen in Österreich erleben Provokation und Verteidigung, sexuelle Belästigung, physische und psychische Gewalt oder Cyber-Gewalt etc. in unterschiedlichen Rollen und Ausprägungen. Bewusst oder unbewusst werden alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, mit Formen von Gewalt und dessen Auswirkungen konfrontiert und stehen diesem Phänomen oft ratlos gegenüber. Aus diesem Grund entschloss sich das Friedensbüro Salzburg, in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Virgil den…
Erfahren Sie mehr »Lehrgang „docken-werkstatt zusammenleben lernen“ ein Projekt zur Methode des „Philosophierens mit Kindern“
Dornbirn, Vorarlberg 6850 Österreich
Freie Plätze für motivierte Pädagog*innen sowie Jugendarbeiter*innen! Viele Schulen Vorarlbergs bilden in der Zusammensetzung der Schüler*innen die hohe gesellschaftliche Verschiedenheit des Landes und seiner Gesellschaft ab: die Verschiedenheit an sozialer, religiöser und kultureller Herkunft, aber auch die Verschiedenheit an Meinungen und inhaltlichen Positionierungen. Diese Zusammensetzung ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung, birgt aber auch das wertvolle Potential, den Umgang mit Verschiedenheit zu lernen und damit eine Kernkompetenz für die hoch pluralisierte und globalisierte Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Diese…
Erfahren Sie mehr »