Events
koje
5.6.2023
Lochau
Vorarlberg baut seit ca. 20 Jahren nachhaltige Strukturen für die Integration von Zugewanderten und die Gestaltung des Zusammenlebens in gesellschaftlicher Verschiedenheit auf. Wenn Sie sich darüber einen kompakten Überblick verschaffen möchten, sind Sie in diesem Seminar richtig. (Achtung: begrenzte Teilnehmer*innenzahl)
Wann? Montag, 5. Juni 2023, 9:00 – 16:15 Uhr
Wo? Schloss Hofen, Lochau
Dr.in Eva Grabherr, Mag.a Caroline Manahl, okay.zusammen leben
https://www.okay-line.at/projektstelle/okay.zusammen-leben/Team.html
sowie: Dipl. Päd. Mustafa Can, Diversitätsmanager in der Bildungsdirektion Vorarlberg; Max Krieger-Alfons LL.B., Integrationszentrum Vorarlberg des Österreichischen Integrationsfonds; Elisabeth Meusburger, Flüchtlingshilfe der Caritas Vorarlberg.
Bis 15. Mai 2023 an Milena Simonovic, milena.simonovic@schlosshofen.at
oder Online unter diesem Link: https://www.schlosshofen.at/bildung/soziales/seminarbereich/programmbereich-soziale-arbeit/veranstaltungen-soziale-arbeit/seminare-soziale-arbeit/?pgb=10066&sem=0&lv=69117
EUR70,00
Migration, Integration und die Herausforderungen gesellschaftlicher Verschiedenheit beschäftigten in den letzten Jahrzehnten Österreich und viele andere europäische Länder. Die Themen haben viele Debatten ausgelöst. Zugleich wurde begonnen, nachhaltige Strukturen für die Gestaltung dieser gesellschaftlichen Aufgaben aufzubauen – auch in Vorarlberg. Unsere "Einwanderungsgesellschaft" wurde in diesen Jahrzehnten "erwachsen", formulierte der deutsche Soziologe Aladin El-Mafaalani für Deutschland, und meinte damit sowohl die konflikthaften Debatten wie auch den Aufbau nachhaltiger Strukturen für die Gestaltung der Herausforderungen. Dieses sprachliche Bild lässt sich auch auf die Entwicklung in Vorarlberg anwenden. okay.zusammen leben hat diese Entwicklung in den letzten 20 Jahren begleitet und dokumentiert.
DieTeilnehmenden gewinnen einen Überblick über die aktuellen Strukturen, Institutionen und Angebote der Integrations- und Diversitätsarbeit und kennen die Trends und Meilensteine der Integrationsarbeit der letzten 20 Jahre in Vorarlberg.
Mitarbeitende in Gemeinden und Städten, in der Landesverwaltung, in Sozial- und Bildungsinstitutionen, Unternehmen, u.v.a.m sowie politisch Verantwortliche auf Gemeinde-, Stadt- und Landesebene.
Das Seminar ist zweiteilig aufgebaut: Teil 2 (16. November 2023, 13.30 bis 16.15 Uhr) legt den Fokus auf die Strukturen der Antidiskriminierungsarbeit in Vorarlberg. Die Seminare können einzeln gebucht werden.