Digitale Jugendarbeit
Wie kann nun die kurzfristige aber rasche Umstellung auf digitale Jugendarbeit gelingen?
Digitale Jugendarbeit steht generell für den Einsatz von digitalen Medien und Technologien in der Jugendarbeit bzw. in allen unterschiedlichen Handlungsfelder der Jugendarbeit. Digitale Medien sind dabei ein Werkzeug (Erreichbarkeit, Kommunikation und Beratung) sowie ein Handlungsraum/ Handlungsumgebung (Aktionen im digitalen Raum; Beispiel Gaming, etc.) für die Jugendarbeit.
Im nachfolgenden sollen die beschriebenen Ideen und Hinweise, als Inspiration dienen, um Jugendlichen, auch ohne physische Anwesenheit, eine stabile und verlässliche Beziehung zu ermöglichen.
Was könntet ihr tun?
Live gehen:
Nutzt Kanäle wie Facebook, Youtube, Twitch
Wenn ihr live-geht, könnt ihr Jugendliche direkt erreichen, ihr könnt zeigen, dass das Leben weiter geht und euch den Sorgen und Wünschen der Jugendlichen direkt zuwenden.
Vorteil:
- Jugendliche können direkt interagieren
- Ihr könnt die Gewohnheiten der Jugendlichen berücksichtigen, geht live wenn die meisten Jugendlichen im Jugendtreff wären
Mehr Infos zu Live-Funktionen findet ihr Hier.
Ingame-Angebote:
Ihr habt Jugendarbeiter*innen die Games spielen? Super, schafft zu fixen Zeiten Angebote, an denen Jugendliche gemeinsam, mit euch spielen. Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit über Kanäle wie Teamspeak oder Discord zu kommunizieren. (auf beiden Plattformen sind private Server bzw. Channels möglich)
Ihr könnt auch Smartphone-Games mit Jugendlichen spielen zum Beispiel Clash Royal, aber auch Spiele wie Quizduell können spannende Alternativen darstellen.
Wichtig : in vielen Spielen muss darauf geachtet werden auf welchem Server gespielt wird (wenn ihr auf anderen Servern seid, wie die Jugendlichen ist das gemeinsame Spiel häufig nicht möglich)
Legt neue Gamer-Tags an (Spieler*innennamen mit welchem ihr Euch als Jugendarbeiter*innen kenntlich macht z.B. Christian_OJAX)
Lernbegleitung:
Auch wenn Schulen geschlossen werden, müssen und sollen Jugendliche lernen (inwieweit E-learning durch die Schulen durchgeführt wird ist nicht klar).
Überlegt wie und welche Kanäle für Euch eine Begleitung ermöglichen können, es kann einfach ein Chat in Whatsapp oder Signal sein. Aber es kann auch eine Skype, Facetime oder sonstige Videobegleitung sein, dort hättet ihr die Möglichkeit auch eine Tafel/Whiteboard zu nutzen.
Bietet Kommunikationskanäle
Die Jugendlichen haben zu euch ein Vertrauensverhältniss, dementsprechend möchten sie auch weiterhin mit euch kommunizieren. Das heißt bietet feste Zeiten in denen ihr erreichbar seid und auch unmittelbar auf Text- und Sprachnachrichten reagieren könnt.
Socialmedia
In Zeiten in denen Jugendliche wenig zu tun haben (keine Schule), sind sie mehr auf Socialmedia unterwegs. Das heißt auch ihr müsst das sein. Seid aktiv postet Beiträge und verfolgt aktiv Diskussionen und Beiträge, reagiert und interveniert. Auch hier mit einer klar erkennbaren Identität als Mitarbeiter*in einer OJA
Bietet Alternativen
Zeigt in Beiträgen, was Jugendliche noch alles machen können. Zum Beispiel, welche Brett- und Kartenspiele habt ihr schon lange nicht gespielt? Holt sie aus den Schränken staubt sie ab und spielt. Oder auch DIY-Videos (Do it Yourself), was können Jugendliche basteln/bauen mit Dingen, die sie ziemlich sicher schon haben.
Webinare
Es gibt eine Menge an Angeboten an denen ihr Webinare erstellen könnt, arbeitet Regelangebote als Webinar auf. Zum Beispiel ein Workshop zum kreativen Fotos machen mit dem Smartphone oder zu Sexualpädagogischen Themen. Generell ist alles was ein Workshop ist auch als Webinar möglich.
Um mehr über Webinare zu erfahren einfach diesem Link folgen.
Vernetzt euch mit den anderen Jugendeinrichtungen
Da in allen Jugendeinrichtungen unterschiedliche Kompetenzen vorliegen was Digitales angeht, vernetzt euch, unterstützt euch und solidarisiert euch, auch in den Angeboten.
das koje-Team steht euch bei Fragen gerne zur Verfügung
Hier noch ein paar Unterlagen:
Youtube als kultureller Bildungsraum für Jugendliche
methodenhandbuch_peerbox.at_make_it_safe2.0